
Reverse Engineering (engl., bedeutet: umgekehrt entwickeln, rekonstruieren, Kürzel: RE), auch Nachkonstruktion, bezeichnet den Vorgang, aus einem bestehenden, fertigen System oder einem meistens industriell gefertigten Produkt durch Untersuchung der Strukturen, Zustände und Verhaltensweisen, die Konstruktionselemente zu extrahieren. Aus dem fert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reverse_Engineering

Rückwärts gerichtete Konstruktion.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28565&page=1

Ein Zweig der Technik, der eine technische Einrichtung auf ihre Entstehung bzw. Entwicklung hin analysiert. Durch diese Vorgehensweise lassen sich ggf. Rückschlüsse auf rechtswidrige Verwendung von Patenten schlie?en. Andererseits lasse...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33384&page=1

rückwärts gerichtete Konstruktion.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28565&page=1

Ein Zweig der Technik, der eine technische Einrichtung auf ihre Entstehung bzw. Entwicklung hin analysiert. Durch diese Vorgehensweise lassen sich ggf. Rückschlüsse auf rechtswidrige Verwendung von Patenten schlie?en. Andererseits lassen sch geheime Technologien so auch aufspüren, so dass es wichtig sein kann...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33384&page=1

Erforschung bestehender Systemkomponenten und deren Beziehung untereinander, verbunden mit der Generierung von Darstellungen des untersuchten Systems auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Umgekehrter Entwicklungsprozess von Software. Ausgehend von einem existierenden Produkt, wird durch Analyse der Komponenten dessen Funktionsweise ermittelt. Diese Vorgehensweise ist nur notwendig, wenn man keinen Zugriff auf die Pläne, Unterlagen oder Quellen des Originals hat, und wird oft illegal als kostengünstige Alternative zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Reverse Engineering Im Gegensatz zu Re-Engineering befaßt sich Reverse Engineering mit der Ableitung eines Planes aus dem Produkt. Im Rahmen eines Portierungs-Prozesses ist es die Invers-Transformation bestehender Programme in eine Spezifikation. Beispielsweise: Nachspezifizierung von NATURAL-1 (Masken, Programme, DB-Zugriffe) und Portierung in N....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Reverse Engineering Zurückführen eines Programms oder Anwendungssystems auf seine Entwurfs-Spezifikation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. (reverse engineering) Ein Verfahren zur Analyse eines Produkts, bei dem das fertiggestellte Element untersucht wird, um dessen Aufbau oder Bestandteile zu bestimmen. Dieses Vorgehen wird meist verwendet, um Kopien oder Konkurrenzprodukte herzustellen. Beispielsweise kann ein fertiggestellter ROM-Chip untersucht werden, um dessen Programmier....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

'Reverse Engineering' beschreibt die Prozeßkette, bei der ausgehend von einem realen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103
(Betrieb und Produktion) Rückwärtsentwicklung, das Auseinandernehmen eines Produktes, um zu ermitteln, wie es zusammengesetzt wurde. Reverse Engineering ermöglicht es einem Unternehmen, ein Produkt neu zu konstruieren. Außerdem ermöglicht es Wettbewerbern eine Analyse von Beschaffenheit und Technik s...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4167/reverse-engineering/

Der Begriff Reverse Engineering stammt ursprünglich aus dem Maschinenbau und wurde in die Terminologie des Software Engineerings übernommen. Nach 'Elliot J. Chikofsky and James H. Cross II: Reverse Engineering and Design Recovery: A Taxonomy, IEEE Software, vol. 7, no. 1, January 1990' ist Reverse Engineering ein Prozess, der da...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.